- Standardsignatur12985
- TitelBewirtschaftungsmöglichkeiten zur Sicherung einer nachhaltigen Waldwirtschaft vor dem Hintergrund der Nährstoffversorgung kalkalpiner Standorte
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- SeitenS. 97-124
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200201023
- Quelle
- AbstractForest sites of the Northern Calcareous Alps cover wide gradients of climatic, geologic and nutritional characteristics. Nutrient cycling usually is dominated by high water fluxes and soils rich in carbonates but very different in depth, nutrient supply and gravel content. Nutrient investigations confirmed insufficient supply with important nutrients such as phosphor, nitrogen and potassium especially on shallow soils derived from calcareous or dolomitic limestone. The assessment of forest inventory data proved that in addition to the obvious impact of climatic conditions on tree increment - with lower temperature and shorter vegetation periods at higher altitudes - forest growth is highly influenced by nutrient availability. Stands on dolomite and limestone often showed reduced productivity, whereas marly soils with high nutrient availability allowed exceptional high productivity, especially in stands of Norway spruce. Case studies on nutrient supply in soil and aboveground biomass of spruce forests confirmed the relationship between site specific nutrient supply, tree nutrition and productivity. In addition, the investigations gave clear evidence that large amounts of nutrients - for the critical elements N, P and K about 50 % - are stored in branches, twigs and needles. This material is frequently harvested in addition to stem wood with bark due to the rising demand for fuel wood, prevention against bark beetle calamities and the application of modern harvesting techniques. However, exemplary calculations showed that the additional financial profit from crown harvesting is small, especially if the deteriorating effect on site quality is taken into account. Sensitive sites frequently found in the Northern Calcareous Alps with humus over bedrock, very shallow soils or soils with high gravel content demand a careful forest management considering nutrient sustainability and site stability.
KEYWORDS: forest management, Northern Calcareous Alps, nutrient contents, nutrient supply, site conditions
Die Wälder der Nördlichen Kalkalpen sind geprägt durch einen weiten Bereich klimatischer, geologischer und ernährungskundlicher Standortseigenschaften. Der Nährstoffhaushalt wird meist dominiert von hohen Wasserflüssen und karbonatreichen Böden mit hohen Unterschieden hinsichtlich Entwicklungstiefe, Nährstoffangebot und Skelettanteil. Ernährungskundliche Untersuchungen bestätigten, dass vor allem flachgründige Böden aus Kalk- und Dolomitverwitterung zu unzureichender Versorgung mit Phosphor, Stickstoff und Kalium neigen. Die Auswertung von Forstinventurdaten ergab, dass zusätzlich zu dem offensichtlichen Einfluss des Klimas auf den Zuwachs - mit niedrigerer Temperatur und kürzerer Vegetationsperiode in höheren Lagen - das Waldwachstum maßgeblich durch das Nährstoffangebot gesteuert wird. Bestände auf Dolomit und Kalk zeigten häufig geringe Produktivität, während nährstoffreiche Mergel außergewöhnlich gutes Wachstum vor allem für Fichte erlaubten. Fallstudien zur Nährstoffversorgung im Boden und der oberirdischen Biomasse von Fichtenbeständen bestätigten den Zusammenhang zwischen Nährstoffangebot, Ernährung und Wachstum. Zusätzlich zeigten die Untersuchungen, dass große Mengen an Nährstoffen - für die kritischen Forstliche Schriftenreihe, Universität für Bodenkultur Wien, Bd. 21, 2016 ÖGWEB (Österr. Ges. f. Waldökosystemforschung und experimentelle Baumforschung) ISBN 978-3-900865-20-5 Nährstoffe N, P und K etwa 50 % - in Ästen, Zweigen und Nadeln gebunden sind. Dieses Material wird häufig zusätzlich zum Stammholz mit Rinde geerntet, da die Nachfrage nach Energieholz steigt, Borkenkäferkalamitäten so vorgebeugt wird und moderne Holzerntetechniken zum Einsatz kommen. Beispielrechnungen zeigten allerdings, dass der zusätzliche finanzielle Erlös einer Kronennutzung gering ist, insbesondere dann, wenn die Verschlechterung der Standortsqualität berücksichtigt wird. Empfindliche Standorte wie Fels-Humus-Böden, sehr flachgründige oder skelettreiche Böden, die häufig in den Nördlichen Kalkalpen anzutreffen sind, bedürfen einer besonders schonenden Waldbewirtschaftung, die die Aspekte der Nährstoffnachhaltigkeit und Standortsstabilität berücksichtigt.
STICHWÖRTER: Waldbewirtschaftung, Nördliche Kalkalpen, Nährstoffgehalte, Nährstoffversorgung, Standortsverhältnisse
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser