- Standardsignatur14217
- TitelNaturschutzfachliche Bewertung von Flurneuordnungen und Meliorationen : Eine Methodensynthese
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- SeitenS. 281-288
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200200605
- Quelle
- AbstractGüterregulierungen, Meliorationen oder Flurneuordnungsverfahren (subsumiert unter FNOV) haben in der Vergangenheit einen einseitigen Fokus auf landwirtschaftliche Interessen gelegt und sind deshalb in Naturschutzkreisen in Verruf geraten. Moderne FNOV hingegen haben den Anspruch, naturschutzfachlich positive Resultate zu erreichen. Bisher bestanden keine Methoden, die eine vergleichbare naturschutzfachliche Bewertung eines Ist- und Planzustands in FNOV ermöglichen. In dieser Studie wurden darum bestehende Verfahren aus anderen Bereichen mit ökologischen Nutzwertanalysen untersucht. Darauf aufbauend wurde eine neue Methode entwickelt. Diese ordnet den von FNOV betroffenen Teilflächen mittels einer Exponentialfunktion der drei Kriterien Natürlichkeit, allgemeine Gefährdung und Wiederherstellbarkeit einen allgemeinen Typuswert zu, der mit den vier Kriterien individuelle Gefährdung, Alter, Vernetzungsleistung und strukturelle Vielfalt korrigiert wird und zu einem individuellen Objektwert führt. Durch Multiplikation mit der jeweiligen Flächengröße können auf diese Weise für alle von einem FNOV betroffenen Flächen Ist- und Planzustand bewertet und eine Gesamtbilanz erstellt werden. Die Methode wurde auf zwei konkrete Beispiele angewandt und darauf aufbauend weiter konkretisiert. Sie stellt eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu bestehenden Methoden dar, da sie für Ist- und Planzustand vergleichbare Werte liefert, eine kondensierte Auswahl von Bewertungskriterien und einen für naturschutzfachliche Bewertungen vorteilhaften Berechnungsweg verwendet.
Nature conservation value of land consolidation and improvement – A synthesis of methods. Land improvement, rural engineering and land consolidation projects (LIPs) have focused one-sidedly on agricultural improvements in the past and therefore have been criticized among conservation organizations. Modern LIPs in contrary aim at developing positive ecological results. However, there was no method available so far that could quantitatively compare the ecological value of a current and planned state for such projects. In this study, existing methods from other fields using ecological utility analyses were reviewed. Based on these results, a new method was developed that selects advantageous criteria and methods for LIPs. The method developed allocates areas that are affected by LIP measures a type-value that is based on the three criteria naturalness, general endangerment and restorability. The three values are combined over an exponential transformation. This type-value is corrected by the criteria individual threat, age, connectivity and structural diversity which leads to the object-value of every individual area. This value is multiplied by the size of the investigated area and summed up for all concerned areas separately for the current and the planned state. This enables to draw a balance and evaluate the ecological impact of a LIP. The developed method was applied on two practical examples in order to improve the method and its practicability. It represents a substantial improvement to existing methods because it enables a full and quantitative comparison and builds up on a synthesis of existing criteria and calculation methods.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser