Standardsignatur
Titel
Bodentrockenheit in einem inner-alpinen Trockental verringert den Wasserverbrauch von Kiefer und Fichte, aber nicht von Lärche
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
S. 1-17
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200199482
Quelle
Abstract
The study quantified the effect of soil water availability on sap flow density (Qs) of Pinus sylvestris, Picea abies and Larix decidua in a dry inner alpine valley, Tyrol, Austria. To reduce soil water availability we installed a transparent roof construction above the forest floor around 10 trees (6 P. sylvestris, 3 P. abies and 1 L. decidua). Eleven other trees (5 P. sylvestris, 3 P. abies and 3 L. decidua) served as controls in the absence of any manipulation. Roofing reduced soil water availability, while soil temperature was not affected. Sap flow density and environmental parameters were monitored throughout two growing seasons. In P. sylvestris and P. abies withholding precipitation caused Qs to decrease by 30 and 19%, respectively below levels in control trees, while no effect of limited soil water availability was detected on Qs in L. decidua. Hardly affected were leaf-level net CO2 uptake rate and stomatal conductance for water vapor. We conclude that the water-saving strategy of P. sylvestris and P. abies may be a selective advantage to tolerate future increasing aridity in dry inner alpine valleys, while increasing aridity may be critical for L. decidua if aridity will increase in future.
Der Artikel beschreibt die Auswirkung einer reduzieren Bodenwasserverfügbarkeit auf den Wasserhaushalt von Rotföhre (Pinus sylvestris), Fichte (Picea abies) und Lärche (Larix decidua) in einem inneralpinen Trockental, Tirol, Österreich. Unter dem Kronendach von 10 adulten Bäumen (6 P. sylvestris, 3 P. abies und 1 L. decidua) installierten wir eine transparente Dachkonstruktion um durch Regenausschluss eine künstlichen Bodentrockenheit zu erzeugen. Elf weitere Bäume (5 P. sylvestris, 3 P. abies und 3 L. decidua) dienten als Kontrollen. Mit Hilfe von Xylemfluss-Sensoren bestimmten wir über zwei Vegetationsperioden hindurch kontinuierlich den Wasserverbrauch. Verglichen zu Kontrollbäumen verursachte die durch Regenausschluss hervorgerufene Bodentrockenheit eine Verringerung des Wasserverbrauchs bei der Föhre und der Fichte um 30 bzw. 19 %. Demgegenüber zeigte die Lärche keine Einschränkung in der Wasserabgabe. Falls sich auf Grund der prognostizierten Klimaänderung in inner-
alpinen Trockentälern die Verfügbarkeit von Bodenwasser verringert, dürfte langfristig die wassersparende Strategie von Fichte und Kiefer ein selektiver Vorteil gegenüber der Lärche sein, da diese auch bei lang anhaltender Bodentrockenheit ihre Transpiration nicht einschränkt.
Keywords: Plant water availability, climate change, sap flow, soil drought, inner alpine dry valley.
Schlagwort: Pflanzenwasserverfügbarkeit, Klimawandel, Stammfluss, Bodentrockenheit, Inneralpines Trockental