Standardsignatur
Titel
Mountainbiking im Wald : Ein Beitrag zur kritischen Diskussion
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
S. 122-131
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200199416
Quelle
Abstract
Angesichts eingeschränkter Möglichkeiten zum Mountainbiking in Österreich und einer Zunahme der Nachfrage werden immer häufiger Forderungen laut, Forststraßen und Waldwege für diesen Sport freizugeben. Demgegenüber stehen naturschutzfachliche Bedenken sowie die Interessen der Waldbesitzer, die sich gegen eine weitere Öffnung des Waldes aussprechen. Um einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion zu leisten, bietet der Artikel eine Literaturübersicht über Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre zu den Auswirkungen von Mountainbiking. Die Resultate zeigen, dass pauschale Einstufungen der Aktivität nicht möglich sind, sondern eine differenzierte Betrachtung erforderlich ist. So können in Natura-2000-Gebieten oder in Bereichen, die wichtige Ruhe- und Reproduktionsstätten von Wildtieren darstellen, Regelungen erforderlich sein, die das Befahren mit Mountainbikes einschränken. Die Diskussion verschiedener Szenarien zur zukünftigen Handhabung von Mountainbiking in Österreich zeigt zudem, dass eine Beibehaltung der momentanen Situation eine wenig befriedigende Lösung mit hohem Konfliktpotenzial darstellt.
Limited possibilities for mountain biking in Austria and at the same time an increase in demand have led to claims to legalize mountain biking on forest roads and tracks. However, this raises concerns from a nature conservation point of view, and forest owners oppose these claims. In order to contribute to an objectification of the current debate the paper gives an overview of research results from the last 20 years concerning the impacts of mountain biking. The results show that a general evaluation of the activity is not possible and that there is a need for more nuanced considerations instead. For example, it might be necessary to restrict mountain biking in Natura 2000 sites or in areas that are important for resting or reproduction of wildlife. The discussion of different scenarios concerning the future management of mountain biking in Austria shows in addition, that maintaining the current situation seems to be a less favorable option since it implies a high potential for ongoing conflicts.