Standardsignatur
Titel
Schutzmaßnahmen für den Frauenschuh : Verbesserung des Erhaltungszustands von Cypripedium calceolus
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
S. 114-121
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200199373
Quelle
Abstract
Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.) ist eine europaweit gefährdete Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie, für die ein guter Erhaltungszustand ihrer Populationen gesetzlich gefordert ist. Im Rahmen eines vierjährigen Projekts wurden im Landkreis Neumarkt i.d. OPf. (Bayern) Managementmaßnahmen durchgeführt und mittels Lichtmessungen sowie eines Monitorings von Spross-, Blüten- und Fruchtzahlen die Wirksamkeit der Maßnahmen geprüft. Von 2011 bis 2014 haben die Spross- und Blütenzahlen von 22 untersuchten Beständen von C. calceolus zugenommen. Die Zunahme war in Beständen mit Freistellungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Konkurrenzbeseitigung in der Krautschicht signifikant höher als in Beständen ohne Maßnahmen. Lichtmessungen ergaben, dass der Frauenschuh eine Lichtintensität bevorzugt, die 19 bis 34 % des gesamten eingestrahlten Lichtes unter freiem Himmel entspricht. Aussaatexperimente in vegetationsbefreiten Störflächen brachten im dritten Jahr nach Aussaat erste Jungpflanzen.
The Lady Slipper Orchid (Cypripedium calceolus) is an endangered European species listed in the Appendices II and IV of the Habitats Directive. Management measures are mandatory to ensure a favourable conservation status of existing populations. Within a four year study management measures were carried out in the county of Neumarkt i.d. OPf. (Bavaria). A monitoring was conducted by measuring light intensity and by investigating numbers of shoots, flowers and fruits. From 2011 to 2014 the numbers of shoots and flowers of C. calceolus increased in the 22 study sites. This increase was significantly higher in stands where clearances were carried out and where competition in the herb layer was reduced. Measurements of light intensity revealed that C. calceolus prefers a light intensity of 19 to 34 % of total insolation. Experimental sowings in plots with removed vegetation provided first seedlings in the third year after sowing.