- Standardsignatur10094
- TitelIdentifying and verifying design requirements of integral flood risk mitigation systems
- Verfasser
- ErscheinungsortVillach
- Verlag
- Erscheinungsjahr2015
- SeitenS. 200-210
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200195217
- Quelle
- AbstractDas Streben nach Planungsexzellenz im Bereich des Naturgefahrenrisikomanagements kann erheblich dazu beitragen, grundlegende Systemwidersprüche zu überwinden, wie es z.B. die Reaktivierung der hydro-morphologischen und ökologischen Systemdynamik, bei gleichzeitiger Risikominderung und Kostenreduktion über den Lebenszyklus des Systems, sein könnte. Der Nachweis der Funktionstüchtigkeit des geplanten Systems hinsichtlich definierter funktionaler Anforderungen ist in diesem Zusammenhang ein wesentliches Element des angewandten Planungsprozederes. Bei der Planung von Schutzmaßnahmen gegen Wildbachgefahren handelt es sich im Allgemeinen um eine unstrukturierte Problemstellung. Die funktionalen Anforderungen sind zunächst vom Zielsystem, vom Systemzustand des Einfluss- und Auswirkungsraumes sowie von verfügbaren Ressourcen und vorhandenen Einschränkungen abzuleiten. In dieser Arbeit schlagen wir einen ausgewogenen funktionellen Planungsansatz vor und betonen dabei die potenziellen Vorteile von im Planungsprozess miteinbezogenen bzw. berücksichtigten numerisch-mathematischen Modellierungstechniken und gezielten Laborexperimenten.
Striving for design excellence in natural hazard risk management can greatly contribute to resolving fundamental contradictions, i.e. effectively reactivating the hydro-morphological and ecological system dynamics, while mitigating risks and sustainably reducing cost flows over the system’s lifecycle. In this context, the ex-ante quantitative verification of the satisfaction of functional requirements is a crucial element of the adopted design strategy. The design of measures against torrential hazards is a rather difficult and unstructured problem task, since the set of functional requirements to be met descends from an accurate analysis of the adopted target system, the current system state to be enhanced and the available bundle of resources and constraints. In this work we suggest a balanced functional design approach and emphasize the potential advantages of integrating considering both numerical-mathematical modelling techniques and specific laboratory experiments in the planning process.
Stichwörter: Planung, Naturgefahren, Risikomanagement, Nachhaltigkeit
Keywords: design, natural hazard, risk management, sustainability
Hierarchie-Browser