- Standardsignatur17248
- TitelSchutzgebietsbetreuung : Aufgaben, Ziele und Modelle
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2015
- SeitenS. 93-96
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200192847
- Quelle
- AbstractZusammenfassend kann gesagt werden: Eine gute Gebietsbetreuung bildet die Brücke zwischen den beteiligten Interessen, zwischen rechtlichen Anforderungen und praktischen Gegebenheiten, "übersetzt" abstrakte Richtlinien in den Alltagsbedarf, unterstützt in fachlichen, rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen, bietet Information zu Schutzgütern, Fördermöglichkeiten und Maßnahmen, ist ein gut orientierter, greifbarer, kompetenter und kontinuierlicher Ansprechpartner vor Ort, unterstützt Lösungsfindung zwischen unterschiedlichen Sektoren und Interessen und kann Innovationen und neue Ansätze im Sektor unterstützen. Aus der Sicht der Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter sowie Grundbesitzerinnen und -besitzer wäre zunächst ein systematischer Vergleich der Betreuungsmodelle in den einzelnen Bundesländern interessant und wünschenswert. Die Betreuung muss weiter ausgebaut werden, wobei aus Bewirtschafterinnen- und Bewirtschaftersicht sogar ein "Recht auf Betreuung" formuliert werden könnte. Jedenfalls aber sind die spezifischen Erfordernisse im Wald, wie sie auch in der Veranstaltungsreihe sowie in diesem Buch zu Tage treten, besonders zu beachten. Eine gute Aus- und laufende Weiterbildung der Betreuerinnen und Betreuer ist ohne Zweifel ein kritischer Erfolgsfaktor.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser