- Standardsignatur17248
- TitelDas Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg : Umsetzung im Staatswald
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2015
- SeitenS. 82-84
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200192843
- Quelle
- AbstractDas Land Baden-Württemberg plant bis 2020 etwa 10% der Staatswaldfläche einer natürlichen Entwicklung zu überlassen. Das AuT-Konzept wird dazu mit über 12.000 ha bzw. 3,7% beitragen. Die Kosten für Mehraufwendungen und Mindereinnahmen für das Land werden sich bis 2020 in einer Größenordnung von jährlich ungefähr 4 Mio. Euro bewegen. Im Rahmen der "Gesamtkonzeption Waldnaturschutz" in Baden-Württemberg möchte der Landesbetrieb ForstBW die Anliegen des Naturschutzes und der Forstwirtschaft berücksichtigen und operative Ziele mit quantitativen Vorgaben entwickeln. Das AuT-Konzept bildet einen Baustein in diesem Gesamtkonzept. Um noch mehr Arten erreichen zu können, wird derzeit ein "Lichtwaldarten-Konzept" ausgearbeitet, um solche Arten zu fördern, die hauptsächlich auf Waldlichtungen oder in offenen, mageren Wäldern vorkommen.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser