Standardsignatur
Titel
Inwertsetzung der CO2-Senkenleistung des Waldes: Hindernisse und Möglichkeiten
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
S. 246-252
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200192601
Quelle
Abstract
Wälder, deren Holzvorrat zunimmt, wirken als Kohlenstoffsenke und helfen so mit, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern. In der Schweiz können Forstbetriebe die Senkenleistung in Wert setzen, indem sie entsprechende CO2-Zertifikate auf dem freiwilligen Markt verkaufen. Bisher haben nur wenige der Forstbetriebe die Senkenleistung in Wert gesetzt. Im vorliegenden Artikel werden mögliche Gründe für diese Zurückhaltung eruiert. Dazu werden mithilfe des Modells der institutionellen Ressourcenregime die rechtlichen und politischen Regeln, die die Entscheide der Forstbetriebe beeinflussen können, untersucht und die Befunde mittels Experteninterviews in Forstbetrieben und mit politischen Entscheidungsträgern überprüft und ergänzt. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Inwertsetzung der Senkenleistung des Waldes. Behindert wird sie einerseits durch den Umstand, dass deren Nutzung in Rivalität zur Nutzung vieler anderer Waldleistungen (z.B. Holzproduktion) steht, und andererseits durch verbreitete Skepsis, Unwissen sowie hohe Transaktionskosten. Günstig sind dagegen tiefe Holzvorräte, gute Planungsgrundlagen sowie Naturwaldreservate. Zur vermehrten Inwertsetzung der Waldsenkenleistung wird empfohlen, 1) die zwischen den Waldleistungen bestehenden Rivalitäten und Synergien zu klären, 2) für die Schweiz Regeln (im Sinne eines Standards) für den freiwilligen Markt zu entwickeln und 3) den Forstbetrieben zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sie die Chancen und Risiken der Inwertsetzung der Waldsenkenleistung besser abschätzen können.