- Standardsignatur14625
- TitelAktives Biomonitoring der Schwermetallbelastung mit Sphagnum palustre
- Verfasser
- ErscheinungsortWiesbaden
- Verlag
- Erscheinungsjahr2015
- SeitenS. 87-98
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200191826
- Quelle
- AbstractIn den letzten Jahren wurde der Einsatz von Torfmoosen als Bioindikatoren für Schwermetallbelastungen in der Atmosphäre erfolgreich weiterentwickelt. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Eignung von Sphagnum palustre im Rahmen der in Richtlinie VDI 3957 Blatt 17 beschriebenen Sphagnum bag technique getestet. Dazu wurde Sphagnum an zehn Standorten im Land Hessen in direkter Umgebung der technischen Schwebstaubmessung und Staubinhaltsstoffuntersuchung exponiert. Die Ergebnisse zeigen gute bis sehr gute Korrelationen zwischen beiden Messverfahren. Weiterhin konnten besondere, immissionscharakteristische Situationen aufgezeigt werden. Im jahreszeitlichen Vergleich wurde deutlich, dass in den kälteren Monaten Oktober bis März eine stärkere Akkumulation im Torfmoos stattfindet. Sphagnum palustre hat sich
im untersuchten Verfahren als geeigneter Akkumulationsindikator erwiesen. Unterschiedliche Schwermetallbelastungen der Atmosphäre können repräsentativ wiedergegeben werden. Die Vergleichbarkeit mit der technischen Messmethode bleibt allerdings eingeschränkt, da diese nur die Immissionskonzentration repräsentiert, während die Inhaltstoffanalyse von Sphagnum das Einwirken von Schwermetallen aus der Gesamtdeposition widerspiegelt.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser