Forstliche Biomassemodelle für Bäume sind nicht nur bedeutsam für die Bestimmung der gesamten Biomasse eines Baumes, sondern auch für die Kompartimentsstruktur der Biomasse. Daher entwickelten wir allometrische Gleichungen und Umwandlungs- und Expansionsfaktoren der Biomasse (biomass conversion and expansion factors - BCEF ) für junge Europäische Eschen (Fraxinus excelsior) und Bergahorne (Acer pseudoplatanus). Neue, für jede Baumart 100 Proben umfassende Daten wurden in der Zentralslowakei aufgenommen. Stammdurchmesser, Volumen und Länge
wurden gemessen und die individuellen Baumkomponenten Wurzel, Stamm, Zweige und Belaubung wurden getrocknet und gewogen. Biomassemodelle wurden aufbauend auf die unabhängigen Variablen des Durchmessers am Stammfuß und/oder der Baumhöhe konstruiert. Die Biomassestruktur von Esche und Ahorn wurde mit existierenden Daten der Europäischen Buche (Fagus sylvatica) in derselben Region
verglichen. Während relativ wenige interspezifische Differenzen bei der Biomasse des Gesamtbaumes festgestellt wurden, gibt es Anzeichen für strukturelle Differenzen in den Komponenten der Biomasse. The Hauptgegensätze ergaben sich bei den Anteilen der Biomasse von Stamm und Zweigen zwischen den Ergebnissen von Buche verglichen mit denen von Esche und Ahorn. Die Beiträge der Baumkomponenten zur strukturellen Biomasse ändern sich relativ zur Baumgröße. Diese Änderungen begleiten progressive Wachstumsstrategien von frühen zu späteren Wachstumsstufen der Bäume. Anteile des Stammes und der Zweige an der Biomasse des Gesamtbaumes steigen mit Baumgröße, während die Anteile von Belaubung und Wurzeln sinken. Zum Beispiel hat der kleinste Baum eine Relation von Wurzel zu Sproß von 1,0 während Bäume mit Stammdurchmesser von 70 mm Anteile von 0,2 aufweisen. Wir zeigten Unterschiede zwischen allometrischen Gleichungen und Konversion- und
Expansionsfaktoren der Biomasse für beide Europäische Esche und Bergahorn. Darüber hinaus wurden unsere allometrischen Modelle mit anderen aus Deutschland und Großbritannien verglichen. Forest tree biomass models are important, not only for estimating total tree biomass but also for estimating biomass structure by components. Thus, we developed allometric equations, biomass conversion and expansion factors (BCEF) for young European ash (Fraxinus excelsior) and Sycamore maple (Acer pseudoplatanus). New data, including 100 sample of each tree species, were collected from central Slovakia. Stem
diameter, volume and length were measured and individual tree components; roots, stem, branches and foliage were dried and weighed. Biomass models were constructed using diameter at stem base and/or tree height as independent variables and biomass structure in ash and maple were compared with existing European beech (Fagus sylvatica) data obtained previously from the same region. While relatively few
interspecific differences were recorded in whole tree biomass, there is evidence of structural diversity in component biomass. The main differences were found in percentages of stem and branch biomass with beech results contrasting with ash andmaple. Contributions of tree components to structural biomass change relative to tree size. These changes are possibly a consequence of progressive growth strategy from early to later tree growth stages. Proportions of stem and branches to whole tree biomass increase with tree size, while foliage and roots decrease. For instance,
the smallest trees have a root to shoot ratio of nearly 1.0 while trees with a stem diameter of 70 mm demonstrate proportions of around 0.2. We showed differences between allometric equations and BCEF in both European ash and Sycamore maple. Moreover, our allometric models were compared with other models from Germany and UK. Schlagwörter: Biomassemodelle, Biomassestruktur, Baumkomponenten, Baumhöhe, Stammdurchmesser Keywords: Biomass model, biomass structure, tree components, tree height, stem diameter
564 (Voraussage des Zuwachses) 331.1 (Biomasse (Vollbaumnutzung)) 52 (Ermittlung der Dimensionen und des Masseninhalts von Bäumen, Beständen, Waldungen und von eingeschlagenem Holz) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])