- Standardsignatur15101
- TitelErfahrungen aus dem LIFE-Projekt "Regeneration des Großen Torfmoores"
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2015
- SeitenS. 79-88
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200191790
- Quelle
- AbstractDas Große Torfmoor (550 ha) im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen besitzt eine herausragende Bedeutung für den Naturschutz. Die internationale Bedeutung des Gebietes beruht insbesondere auf dem kompletten Arteninventar hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten. Zur Optimierung des Großen Torfmoores wurde 2003 für Naturschutzmaßnahmen ein Antrag für ein von der Europäischen Union gefördertes LIFE-Natur-Projekt bewilligt. Für die Umsetzung fanden sich Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen, des Kreises Minden-Lübbecke und der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke als Projektträger zusammen. Das Vorhaben wurde vom Planungsbüro Belting Umweltplanung begleitet. Das LIFE-Projekt wurde zur Hälfte von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Mit einem Finanzvolumen von 1.800.400,- € wurden innerhalb der Projektlaufzeit (2003-2008) Naturschutzmaßnahmen mit folgender Zielsetzung durchgeführt: Flächen-Arrondierung des Hochmoorbereiches durch Ankauf letzter Privatgrundstücke im Umfang von 15 ha, Abschluss der Wiedervernässung des Moores (ca. 430 ha) durch Errichtung von Dämmen und Stauanlagen, Regeneration hochmoortypischer Vegetationsbestände und einer Hochmoor-Fauna durch Entbuschung, Schlegelmahd, Schafbeweidung und Flächenabschiebung in Teilbereichen, Reduzierung von Störungen durch Lenkung des Besucherverkehrs und Öffentlichkeitsarbeit. Die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Agrarstruktur, Naherholung und sonstiger Nutzungsinteressenten im Beirat und der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe war ausgesprochen kooperativ. Probleme konnten somit bereits im Vorfeld geklärt werden.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser