- Standardsignatur10627
- TitelErläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen : 1. Update des Flechtenatlas
- Verfasser
- ErscheinungsortLinz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2014
- SeitenS. 53-65
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200191566
- Quelle
- AbstractPlacidium tenellum wird erstmals in Mitteleuropa nachgewiesen. Bacidina neosquamulosa, Leptogium subtorulosum, Melaspilea bagliettoana, Staurothele rugulosa, Thelidium aetioboloides, T. circumspersellum, T. inundatum, Verrucaria consociata und V. sublobulata wurden erstmal für Österreich nachgewiesen; neu für Oberösterreich sind Acarospora versicolor, Bacidina adastra, B. arnoldiana, Biatora fallax, Lecanora subcarnea var. soralifera, Lecidea huxariensis, L. sarcogynoides, Lichenothelia scopularia, Metamelanea umbonata, Mycoporum antecellans, Placynthium dolichoterum, Polyblastia clandestina, Protoblastenia calvella, Verrucaria calcaria und V. polysticta. Zu einigen bereits im Verbreitungsatlas der Flechten Oberösterreichs (Berger et al. 2009) angegebenen Taxa werden ergänzende Bemerkungen gemacht.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser