- Standardsignatur6991
- TitelAuswirkung der Wiederbeweidung brach gefallener Almen auf wild lebende Tiere und Blaikenbildung
- Verfasser
- ErscheinungsortInnsbruck
- Verlag
- Erscheinungsjahr2014
- SeitenS. 15-18
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200188859
- Quelle
- AbstractIm Zuge des Interreg IV A Projekts "Almen aktivieren - neue Wege für die Vielfalt" wurden die Folgen einer Wiederbeweidung auf brach liegenden Almen in Salzburg und Bayern zwisehen den Jahren 2009 und 2012 aus ökologisch-naturschutzfachlicher Sicht beleuchtet. In unseren letzten beiden Ausgaben wurde über die Ergebnisse der zwischen den in den Jahren 2009 und 2013 erfolgten Untersuchungen auf der Tannbergalm, Kleinrechenbergalm und dem Kühkranz (Kallbrunnalm) berichtet und es wurde beschrieben, was bei der Wiederaufnahme der Beweidung auf brach liegenden Almen aus landwirtschaftlicher Sicht zu beachten ist. Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Auswirkungen der Wiederbeweidung der Almbrachen auf die wild lebenden Tiere und den Boden (Blaikenbildung).
Hierarchie-Browser