Standardsignatur
Titel
Das neue NaiS-Anforderungsprofil Steinschlag
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
S. 16-23
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200188627
Quelle
Abstract
Neue Erkenntnisse im Bereich Steinschlag und Wald haben dazu geführt, dass das Bundesamt für Umwelt im Jahr 2008 damit begonnen hat, das NaiS-Anforderungsprofil Steinschlag zu überarbeiten. Bislang flossen die Sturzgeschwindigkeit, die Steinmasse sowie die bewaldete Hanglänge im Schutzwald nicht in die Bestimmung des Anforderungsprofils ein. Um alle diese wichtigen Faktoren miteinbeziehen zu können, wurde ein internetbasiertes Formular entwickelt, welches das Anforderungsprofil berechnet. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Prozesse im Steinschlagschutzwald und zeigt auf, auf welchen Grundlagen die Berechnung des neuen Anforderungsprofils basiert. Obwohl nur von Steinschlag gesprochen wird, ist auch bei grossen Blöcken (z.B. >5 m3) eine Waldwirkung gegeben, allerdings wird für eine relevante Energie- und Risikoreduktion ein langes, bewaldetes Transitgebiet mit einer genügenden Anzahl dicker Bäume benötigt. Das neue Anforderungsprofil bietet die Möglichkeit, auch solchen Situationen Rechnung zu tragen.