- Standardsignatur4223
- TitelWeichlaubholz - ungenutztes Rohstoffpotenzial?! : Bewertung aus Naturschutz-Sicht und Potenzialabschätzung
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2014
- SeitenS. 4-7
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200186698
- Quelle
- AbstractNach den Ergebnissen der zweiten Bundeswaldinventur (BWI2) hat das Weichlaubholz, oder genauer: das Laubholz mit niederiger Umtriebszeit (ALn: Birken, Erlen, Pappeln, Baumweiden, Eberesche) einen Anteil von 9,8 % an der Holzbodenfläche in Deutschland [1]. Diese Flächen stellen ein Rohholzpotenzial dar, das bislang nur geringfügig genutzt wurde. Angesichts zunehmender Verknappung auf dem Rohholzmarkt ist das Verbundprojekt "WEIPOL " der Frage nachgegangen, inwieweit eine verstärkte, forstlich und ökologisch vertretbare nachhaltige Nutzung dieser Artengruppe möglich ist. Betrachtet wurden die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser