Standardsignatur
Titel
Der Einfluss des Bodens auf das Wachstum von Douglasie in Österreich
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
S. 107-128
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200185410
Quelle
Abstract
The Douglas-fir, native to western North America, is a drought-tolerant species and considered as one of the most promising key tree species in Western and Central Europe for forest adaption under changing climate conditions. The wide native distribution range of the Douglas-fir, covering a large latitudinal and elevation range, constitutes genetically differentiated populations. Thus, the selection of suitable proveniences and site conditions are of major importance in guaranteeing a successful cultivation outside its natural distribution range. In this study, we investigate how environmental conditions may influence the growth of Douglas-fir in Austria and Southern Bavaria-fir stands. We develop a basal area increment model based on stand density, tree size and site conditions. Furthermore, the environmental factors climate, topography and soil and their relationship versus site index are investigated. Eleven Douglas-fir stands from Austria and Bavaria are randomly selected. The genetic seed sources are from the Western Cascades in Washington and Oregon. The 10 year basal area increment per hectare (BAI10) was modeled with a nonlinear power function explaining 77 % of the existing variation.
Die trockenresistente Douglasie ist eine nordwestamerikanische Baumart und gilt aufgrund der erwarteten Klimaerwärmung als eine der aussichtsreichsten Alternativbaumarten in West- und Mitteleuropa. Das große natürliche Verbreitungsgebiet umfasst unterschiedlichste Standorte und Klimabedingungen, an die sich die Douglasie regional angepasst hat. Aufgrund dieser hohen genetischen Differenzierung ist die Auswahl der geeigneten Herkunft sowie die richtige Standortswahl entscheidend für den Anbauerfolg der Douglasie außerhalb ihres Ursprungsgebietes. In dieser Studie wird der Einfluss des Standortes auf das Wachstum von Douglasienbeständen untersucht. Dazu wird ein Kreisflächenzuwachsmodell auf Bestandesebene mit den Eingangsparametern Bestandesdichte, Baumdimension und Standortsbedingungen entwickelt. Außerdem wird der Einfluss der Umweltfaktoren Klima, Topographie und Boden auf die Oberhöhenbonität untersucht. Die Studie basiert auf elf zufällig ausgewählten Douglasienbeständen in Österreich und Bayern mit bekannter Herkunft. Die untersuchten Douglasienbestände stammen aus dem Gebiet westlich der Kaskaden in Washington und Oregon. Der 10-jährige Kreisflächenzuwachs pro Hektar (BAI10) wurde mit einer nichtlinearen Potenzfunktion modelliert welche 77 % der Gesamtvariation erklärt.
Schlagwörter: Douglasie, Klimawandelanpassung, Bestandeskreisflächenzuwachs
Keywords: Douglas-fir, Climate change adaptation, Stand basal area increment model