- Standardsignatur4355
- Titel"Tragisches Schicksal der Tanne" nicht akzeptiert : Auf dem Rückwechsel zum Bergmischwald: Mehr Tannen für den Thüringer Wald
- Verfasser
- ErscheinungsortLeinfelden-Echterdingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 1081-1082
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200182228
- Quelle
- Abstract"Fällung des ersten Baumes für den Schlossbau" - so hat der Maler Friedrich Preller der Ältere um 1850 sein Werk genannt, das sich in den Kunstsammlungen der Stadt Weimar befindet. Es zeigt eine teils berittene Schar von Höflingen unter einer Gruppe machtiger Nadelbäume, deren Habitus sie, bis hinauf in die Storchennestkronen, ganz unzweifelhaft als Weißtannen ausweist. Unter Fanfarengeschmetter legt soeben ein Hüne von einem Mann die Axt an den Stammfuß der stärksten Tanne - offenbar ein denkwürdiger, ein historischer Augenblick! Vielleicht hat Friedrich Preller da unwissentlich ja den Moment festgehalten, als den letzten bauholztauglichen Thüringer Tannen das Halali geblasen wurde.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser