Standardsignatur
Titel
Kleintierfauna unterkühlter Blockhalden in den Ostalpen : Ausprägung, Bedeutung, Gefährdung und Schutz in Zeiten des Klimawandels
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
S. 5-12
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200182142
Quelle
Abstract
Unterkühlte Blockhalden weisen während der warmen Jahreszeit infolge der winterlichen Bildung von Grundeis Kaltluftaustritte mit stark erniedrigten Temperaturen auf. Oft sind hier Kondenswassermoore ausgebildet. Die Kleintierfauna des Lückensystems wurde mittels Bodenfallen (Beprobung im Ausmaß von 1 470 "Fallenmonaten") an fünf ostalpinen Haldenstandorten in der Obersteiermark (Österreich) untersucht. Kennzeichnend ist eine kälteangepasste, hochgradig eigenständige Fauna mit seltenen und gefährdeten Arthropoden (z.B. 13 Erstnachweise von Spinnenarten für das Bundesland Steiermark), das Auftreten von Hochgebirgsarten deutlich unterhalb ihrer bekannten Vertikalverbreitung, das Vorkommen arktoalpin oder boreomontan verbreiteter Arten und eine stark erhöhte Endemismus-Rate. Angesichts einer trennscharfen Einnischung etlicher Arten am Temperaturgradienten stellt die aktuelle Klimaerwärmung eine ernsthafte Bedrohung für diese Artengemeinschaften dar. Zudem werden lokale Gefährdungsursachen identifiziert, denen durch Schutzmaßnahmen vor Ort begegnet werden kann.