- Standardsignatur4639
- TitelEinfluss von Temperatur und Nutzung auf die floristische Artenvielfalt in Getreideanbaugebieten Europas
- Verfasser
- ErscheinungsortQuedlinburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 70-76
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200181374
- Quelle
- AbstractDie Segetalflora der Getreideanbaugebiete Europas bildet auf Grund der landwirtschaftlichen Kulturgeschichte sowie der Größe der Anbaufläche einen wichtigen Bestandteil der Biodiversität. Um den Einfluss der Klimabedingungen in Verbindung mit bestehenden Nutzungsformen auf die Artenvielfalt der Segetalflora in den Getreideanbaugebieten zu prüfen, wurden Modellrechnungen basierend auf mehrjährigen Felduntersuchungen und europaweiten Klimadaten durchgeführt. Die verwendeten Modelleingangsdaten basieren auf mehrjährigen Felduntersuchungen zur Artenvielfalt der Segetalflora in Getreideanbaugebieten mit 3,5 °C bis 16,4 °C Jahresmittel der Lufttemperaturen.
Die ermittelte räumliche Verteilung der Artenvielfalt zeigt europaweit große Unterschiede. Höchste Artenzahlen, die Hot-spots der Segetalflora, befinden sich in den mediterranen Getreideanbaugebieten mit bis über 410 Arten je berechneter Gitterbox von 25 km x 25 km. In ausschließlich intensiv, mit Herbizideinsatz bewirtschafteten Getreideanbaugebieten reduziert sich die floristische Artenvielfalt etwa um den Faktor 3 in den mediterranen und um 1,5 bis 2 in den gemäßigten bis kühlen Klimagebieten. Für die Sicherung der Biodiversität in Ackerbaugebieten sind aus floristischer Sicht größere Flächenanteile mit extensiven Nutzungen ohne Einsatz von Herbiziden sowie selbstbegrünte, ein- bis zweijährige Ackerbrachen erforderlich. Dadurch könnte einer durch intensive Nutzungen starken Verarmung sowie Uniformierung der Artenvielfalt in den Ackerbaugebieten Europas entgegen gewirkt werden.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser