- Standardsignatur4639
- TitelSaumbiotope und ihre Bedeutung für Artenvielfalt und biologischen Pflanzenschutz
- Verfasser
- ErscheinungsortQuedlinburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 24-36
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200181367
- Quelle
- AbstractDie Agrarlandschaft in Deutschland wird durch eine Vielzahl unterschiedlicher linien- und punktförmiger Landschaftselemente wie z. B. Hecken, Feld- und Wiesenraine, Waldränder oder Feldgehölze gegliedert. Sie prägen entscheidend das Landschaftsbild und haben aufgrund ihrer Naturbelassenheit für die Artenvielfalt eine bedeutende Funktion. Insbesondere für oftmals hoch spezialisierte Nützlinge bieten sie Ersatznahrung und sind Überwinterungs- und Rückzugshabitat. Das Julius Kühn-Institut (JKI) (früher Biologische Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft) startete 1993 das Projekt "Brandenburger Schichtholzhecke", mit dem der Weg einer ökonomischen und ökologischen Neuanlage von Saumstrukturen demonstriert werden sollte. In einer Langzeitbeobachtung wurde die Etablierung der Hecke dokumentiert und ihre Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere untersucht. Innerhalb von 10 Jahren hat sich die Anzahl der Gehölze um 30 % von 354 auf 460 Bäume und Sträucher erhöht. Die Artenzahl verfünffachte sich von 12 auf 55 Gehölzarten. Die Lockwirkung der blütenreichen Krautstreifen auf die blütenbesuchenden Schwebfliegen konnte demonstriert werden. Bis 100 m Feldtiefe wirkte sich die hohe Nützlingsdichte befallsreduzierend auf Blattläuse aus. Vogelbestandserfassungen zeigten, dass die Hecke schon 1994 vom Neuntöter (Lanius collurio), einem typischen Heckenbewohner, als Brutrevier genutzt wurde. Zehn Jahre nach Anlage der Hecke erreichte die Zahl der Reviere der Singvögel einen Wert von 2,3 je 100 lfd. Meter Hecke. Das Beispiel zeigt, dass sich in kurzer Zeit durch die Kombination von Hecken und blütenreichen Krautstreifen wertvolle, strukturreiche Landschaftselemente in die Agrarfläche einfügen lassen. Neben der funktionellen Biodiversität mit der Förderung von Nützlingen wird damit allgemein zum Erhalt der Artenvielfalt beigetragen.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser