Standardsignatur
Titel
Dynamische Modellierung der Auswirkungen von Kalkungen und Nutzungsintensitäten auf die Basensättigung im Wurzelraum
Verfasser
Erscheinungsort
Göttingen
Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
S. 95-113
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200181322
Quelle
Abstract
Für eine praxisrelevante Abschätzung des Nährstoffhaushaltes von Waldbeständen wurde im Projekt SILVAQUA ein dynamisches Bilanzierungsmodell entwickelt, mit dem flächenexplizit die Entwicklung der Basensättigung in Abhängigkeit von unterschiedlichen waldbaulichen Behandlungsstrategien, forstlichen Nutzungsintensitäten und Kalkungsdosierungen berechnet werden kann. Die Basensättigung im Wurzelraum wird hierbei als Indikator verwendet, um verschiedene Szenarien hinsichtlich ihrer stofflichen Nachhaltigkeit bewerten zu können. Die Bilanzierungen des Nährstoffhaushaltes am Beispiel des Okereinzugsgebietes "Teilbereich Nordharz", das einen Großteil des niedersächsischen Harzes abdeckt, zeigen, dass auf den basenarmen Standorten aufgrund der hohen Säureeinträge in der Vergangenheit auch unter den aktuell geringeren Säureeinträgen bei allen Waldentwicklungsszenarien eine nachhaltige Nutzung ohne zusätzliche Kalkung nicht möglich ist.