Standardsignatur
Titel
Auswirkungen forstlicher Maßnahmen auf den Wasserhaushalt
Verfasser
Erscheinungsort
Göttingen
Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
S. 71-93
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200181321
Quelle
Abstract
Um die Auswirkungen forstlicher Maßnahmen auf den Wasserhaushalt zu untersuchen, wird in dem Projekt SILVAQUA ein gekoppeltes Modellsystem bestehend aus dem Softwaresystem WaldPlaner zur Waldwachstumssimulation und dem Wasserhaushaltsmodell WaSiM-ETH angewendet. Die Bestandesentwicklung wird unter der Annahme unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen mit Hilfe des Waldwachstumsmodells simuliert. Ausgewählte Parameter der Waldwachstumssimulation werden an das Wasserhaushaltsmodell übergeben, um die Wasserflüsse unter den veränderten Randbedingungen im Waldaufbau zu modellieren. Die Ergebnisse der Wasserhaushaltssimulation erlauben, die Auswirkungen forstlicher Maßnahmen wie Nutzungseingriffe, Waldumbaumaßnahmen und Baumartenwechsel auf den Gebietswasserhaushalt zeitlich und räumlich differenziert zu quantifizieren. Die Szenariensimulationen für das Untersuchungsgebiet der Oker "Teilbereich Nordharz“ zeigen, dass forstliche Maßnahmen zu mehr oder weniger starken Veränderungen im Wasserhaushalt führen können. Im Kontext der EG-WRRL werden waldbauliche Bewirtschaftungskonzepte empfohlen, die durch ihre moderaten Eingriffe in die Bestandesstruktur keine übermäßig starken Veränderungen im Wasserhaushalt erwarten lassen.