- Standardsignatur14013
- TitelWasserhaushalt und Klimawandel von acht Waldbauvarianten an einem Mittelgebirgsstandort im Pfälzerwald (ForeStClim)
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 25-35
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200181234
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des ForeStClim-Projekts wurde der aktuelle und zukünftige Wasserhaushalt für acht Bestandesvarianten der Versuchsanlage "Merzalben" untersucht. Die Berechnungen erfolgten mit dem prozessorientierten Modell COUPMODEL für die Gegenwart und für zwei Zukunftshorizonte. Die acht Versuchsvarianten unterscheiden sich bereits unter aktuellem Klima deutlich hinsichtlich Wasserhaushalt und Trockenstress: So wird bei den Buchen- und Eichenbeständen ein deutlich höherer Teil des Niederschlags der Tiefensickerung zugeführt als bei den Kiefern- und Douglasienbeständen. Der Buchenaltbestand ist derzeit annähernd optimal mit Wasser versorgt, während sich der Mischbestand Douglasie_mit_Buche und der Eichenaltbestand bereits heute durch eine leichte sowie der Reinbestand der Douglasie durch eine höhere Einschränkung der Wasserverfügbarkeit auszeichnen. Die Klimaszenarien gehen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts von einem Anstieg der Jahresmitteltemperatur um +2,0 °C bis +4,1°C und einer Änderung der Jahresniederschläge (Winter +9 % bis +24 %, Sommer -16 % bis +6 %) aus. Dies führt zu einer Zunahme der Evaporation und Transpiration sowie zu einem Rückgang der Interzeption. Hieraus resultiert, je nach Szenario, ein Anstieg oder Rückgang der Sickerwassermenge. Bezüglich der Trockenstressgefährdung deuten die Simulationsergebnisse auf eine Zunahme hin, wobei die Variante Buche_alt sowohl unter aktuellem als auch zukünftigem Klima die geringste Beanspruchung der Bodenwasservorräte aufweist. Eine ebenfalls relativ gute Wasserversorgung zeigt Kiefer_alt, während für den Bestand Douglasie_rein aktuell und zukünftig das höchste Trockenstressrisiko vorhergesagt wird.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser