- Standardsignatur8070
- TitelAusbau Pumpspeicherung - lohnt sich das?
- Verfasser
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 27-30
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200181038
- Quelle
- AbstractIn diesem Bericht wird untersucht, wie sich die Variabilität des deutschen Strombedarfs in Abhängigkeit von der installierten Leistung der Photovoltaik (PV) verändert. Die Untersuchung zeigt, dass die Variabilität der Stromnachfrage im Moment einen absoluten Tiefpunkt durchläuft. Dies deshlab, weil die momentan in Deutschland installierte PV-Leistung von 30 GWp ziemlich genau den Unterschied zwischen Tagesminimum und -maximum ausgleicht. Bei steigender PV-Installation wird die Variabilität wieder zunehmen. Bei 65 GWp, die je nach Ausbautempo in 5-10 Jahren erreicht werden, wird die Variabilität gleich oder höher sein als ohne PV-Installation. Unter der Annahme, dass je höher die Variabilität der Stromnachfrage, desto höher der Preis für die variable Produktion ist, wird die Pumpspeicherung in Zukunft wieder mehr Gewinn abwerfen. Bandkraftwerke werden ab 50GWp PV hingegen zunehmend unrentabel.
Hierarchie-Browser