- Standardsignatur629
- TitelBodenschäden durch Freizeitaktivitäten im Wald: Regeneration durch Einzäunen
- Verfasser
- ErscheinungsortZürich
- Verlag
- Erscheinungsjahr2014
- SeitenS. 2-9
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200180686
- Quelle
- AbstractIn urbanen Regionen hat der Wald eine besonders wichtige Funktion als Freizeit- und Erholungsraum. In einigen stadtnahen Wäldern ist die Erholungsnutzung inzwischen so intensiv, dass die übrigen Waldfunktionen beeinträchtigt werden. In Waldentwicklungsplänen werden verschiedene Massnahmen zur Lösung dieses Konfliktes vorgeschlagen. Über die Regeneration von stark belasteten Waldflächen, welche zur Vermeidung von weiteren Belastungen vorübergehend eingezäunt werden, ist bisher aber wenig bekannt. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung des Einzäunens und der Auflockerung des Oberbodens auf die Regeneration des Waldbodens und der Vegetation in einem durch Freizeitaktivitäten stark belasteten Gebiet des Allschwiler Waldes (Kanton Basel-Landschaft) untersucht. In einem eingezäunten Waldgebiet wurden in je sechs Flächen mit und ohne Bodenauflockerung verschiedene Bodeneigenschaften und der Zustand der Bodenvegetation ein Jahr vor Einzäunung und Bodenauflockerung und in den folgenden sieben Jahren erfasst. Parallel dazu wurden die gleichen Erhebungen in einem unbelasteten Waldgebiet und in einem durch Freizeitaktivitäten weiterhin belasteten Gebiet durchgeführt. Die Untersuchung zeigte, dass sich der Boden und die Bodenvegetation in der eingezäunten, ursprünglich durch Freizeitaktivitäten stark belasteten Waldfläche innerhalb von sieben Jahren vollständig regenerieren konnten. Die Auflockerung des Oberbodens beschleunigte die Regeneration einzelner Bodeneigenschaften, hatte aber keinen Einfluss auf die Regeneration der Bodenvegetation.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser