- Standardsignatur14170
- TitelAktuelle Bedeutung und methodische Weiterentwicklung von Großrauminventuren
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 35-48
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200180052
- Quelle
- AbstractGroßrauminventuren (Nationale Waldinventuren) auf Stichprobenbasis wie die Bundeswaldinventur sind mittlerweile weltweit etablierte und unverzichtbare Instrumente für die Erfassung der großräumigen Waldverhältnisse und bilden die Grundlage für umfassende Statistiken, die Erfüllung internationaler Berichtspflichten sowie wissenschaftliche Analysen. Durch die Festlegung eines 10 jährigen Wiederholungsturnus im Bundeswaldgesetz hat die Politik der Bedeutung dieses langfristig angelegten Monitoring-Instruments Rechnung getragen. Derzeit findet die Datenerhebung für die 3. Bundeswaldinventur statt. Der Beitrag skizziert die Rolle und Funktion Nationaler Waldinventuren vor dem Hintergrund aktueller globaler Entwicklungen und zeigt künftige Perspektiven und Herausforderungen auf. Näher behandelt werden methodische Fragen und Weiterentwicklungen. Unter anderem werden laufende Forschungsarbeiten der FVA zu kurz vorgestellt. Künftige methodische Fragen bilden u. a. Verfahren der Kleingebietsschätzung (Small area estimates), die Kartendarstellung von Waldattributen (z. B. räumliche Vorratsverteilung; Baumartenverteilung), die Inventurfortschreibung (Extrapolation). Konzeptionelle Herausforderungen sind die Integration verschiedener Messnetze bzw. die Entwicklung von modellgestützten Verfahren bis hin zur Erweiterung des Monitorings auf die Landschaft allgemein.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser