- Standardsignatur4223
- TitelStand und Perspektiven der Forschung beim Riegelahorn
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 10-13
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200178846
- Quelle
- AbstractSeine Beliebtheit und sein seltenes Vorkommen machen das Holz des Riegelahorns zu einem der teuersten in Europa. Wenn ein wertvoller Riegelahorn verkauft worden ist, endet meist seine Geschichte. Es wird vergessen, dass noch Reste der Pflanze am Standort verbleiben: sowohl der Stock als auch Kronenteile mit lebenden Knospen. Dieses kann der Ansatz für die moderne Biotechnologie sein, den Baum weiterleben zu lassen, indem Kopien solch einmaligen Materials hergestellt und somit deren Gene und deren Wuchseigenschaften erhalten werden. Darüber hinaus könnte das Pflanzenmaterial dazu dienen, den Ursachen der geriegelten Holzstruktur auf den Grund zu gehen und die Frage nach dem Zeitpunkt ihrer deutlichen Ausprägung zu beantworten. Verschiedene Einrichtungen der Wissenschaft und Praxis wollen nun ihre Kompetenzen bündeln und diese Themen in einem gemeinsamen Projekt bearbeiten.
- Schlagwörter
- Klassifikation176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
835 (Verschiedene Holzwaren für Industrie und Haushalt, Spielzeuge und Modelle, Sportartikel, Musikinstrumente. Wissenschaftliches Gerät. Chirurgische und orthopädische. Behelfe und Geräte usw. (Herstellung und Verwendung))
165.441 (Züchtung durch Klone)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser