- Standardsignatur2754
- TitelAuswirkungen der Intensität der Flächenräumung und -vorbereitung nach Windwurf auf die Totholzmenge und den Deckungsgrad epigäischer Moose
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2013
- SeitenS. 3-12
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200178320
- Quelle
- AbstractIm Jahr 2007 zerstörte der Orkan Kyrill im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) eine Waldfläche von ca. 50.000 ha und verursachte einen Schadholzanfall von um 15,7 Mio. Festmeter. Da nach einer Räumung der Schadensflächen der Schlagabraum und die Wurzelstubben in der Regel auf den Flächen verbleiben, erhöht sich hier die Totholzmenge deutlich. Der Trend einer zunehmenden energetischen Nutzung von Waldresthölzern führte dazu, dass auch der Schlagabraum und in NRW bzw. bundesweit erstmalig auch großflächig die Wurzelstubben von solchen Waldflächen genutzt wurden. Infolge von Ganzbaumnutzungen wird das wichtige Struktur- und Habitatelement Totholz stark reduziert bzw. vollständig entfernt. Neben der Reduktion von Totholz hat eine Schlagabraumräumung u. a. Auswirkungen auf das Vorkommen von epigäischen Moosen. Durch den Maschineneinsatz und die Räumung des Totholzes werden Moospopulationen zerstört und wichtige Besiedlungsmöglichkeiten reduziert. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Auswirkungen einer unterschiedlich intensiven Flächenbehandlung (vollständiges Belassen des Schlagabraums bis hin zur Ganzbaumnutzung inklusive Wurzelrodung) auf die Menge an Totholz und die Moosbedeckung betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Intensität der Flächenbehandlung die Menge an Totholz und der Deckungsgrad der Moose abnehmen. In der vorliegenden Arbeit wird dargelegt, dass die in NRW u. a. im Auftrag der RWE AG durchgeführte Variante „Ganzbaumnutzung“, also die Räumung sämtlicher ober- und unterirdischer Biomasse, die darauf folgende landwirtschaftliche Bodenbearbeitung und die Begründung von Kurzumtriebsplantagen mit Robinien, nicht mit den Grundsätzen einer nachhaltigen und ordnungsgemäßen Waldbewirtschaftung vereinbar ist und damit gegen das Landesforstgesetz NRW bzw. das Bundeswaldgesetz verstoßen hat.
Schlüsselwörter: Orkan Kyrill, Totholz, Moose, Schlagabraum, Ganzbaumnutzung, Wurzelrodung, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Landesforstgesetz
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser