Standardsignatur
Titel
Saperda scalaris L. in der Mongolei und in China
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
S. 30-31
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200177682
Quelle
Abstract
Im Jahr 2005 fanden die chinesischen Behörden den Leiterbock (Saperda scalaris L., 1758) in einer Sendung Eichenrundholz aus Deutschland. In der Folge wurden Laubrundholz-Exporte nach China stark erschwert. Zentrales Argument der chinesischen Behörden war, dass der Leiterbock in China
bisher nicht vorkommt. In einem Artikel im Holz-Zentralblatt Nr. 66 vom 2. September 2005 wurde diese Behauptung bereits von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft überprüft und entkräftet. Mittels einer Literaturrecherche konnte festgestellt werden, dass der Leiterbock auch in China vorkommt, wenngleich die Art taxonomisch unterschiedlich, zum einen als zwei getrennte Unterarten,
zum anderen nur als Variation und somit als Synonym zur Stammform betrachtet wurden. Anlässlich einer Exkursion in die Mongolei im Jahr 2012 konnte nun die östliche Unterart (Saperda scalaris hieroglyphica Pallas, 1773) hinsichtlich ihrer Morphologie und Biologie vor Ort studiert werden. Die bereits vor sieben Jahren vermuteten Fakten haben sich dabei bestätigt.
Schlüsselwörter: Saperda scalaris L., Saperda scalaris hieroglyphica Pallas