- Standardsignatur4223
- TitelÖkologisch bedingte Konsequenzen aus der Landschaftsfragmentierung in Baden-Württemberg
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 4-6
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200177562
- Quelle
- AbstractDie negativen Folgen der Landschaftsfragmentierung auf die Biodiversität haben sich in der modernen Kulturlandschaft Mitteleuropas zu einem der wichtigsten ökologischen Themen entwickelt. Dies liegt nicht zuletzt auch an der intensiv geführten Debatte um die Auswirkungen der Klimaänderung und dem anhaltend hohen Artenschwund in Deutschland. In Baden-Württemberg beschäftigen sich Forscher an der Forstlichen Versuch- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg seit über einer Dekade wissenschaftlich mit verschiedenen Aspekten dieser Thematik. Forschungsschwerpunkte sind vor allem der Lebensraumverbund für Wildtiere, die Effektivität von Wiedervernetzungsmaßnahmen und Querungshilfen, die wildökologische Raumplanung sowie die Analyse und Reduzierung der Straßenmortalität von Wildtieren. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Erarbeitung wissenschaftlicher und planerischer Grundlagen für die Sicherung und Entwicklung großräumiger ökologischer Funktionsbeziehungen in der Landschaft. Hierzu ist an der FVA der Generalwildwegeplan (GWP) für das Land Baden-Württemberg entwickelt worden.
- Schlagwörter
- Klassifikation912 (Kolonisationsprobleme. Siedlungspolitik)
903 (Praktische Forstpolitik, Allgemeines: allgemeine Systeme, Programme, Planungen usw.)
906 (Direkte ökonomische Bedeutung der Wälder (Stellung des Waldes und des Forstwesens in der Volkswirtschaft))
907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser