- Standardsignatur12531
- TitelAsh Dieback - Situation in Bavaria and Germany
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 52-55
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200176212
- Quelle
- AbstractAsh dieback is currently one of the most important tree diseases in Germany. A countrywide distribution is already ascertained. Fraxinus excelsior and F. angustifolia of all ages and on various site types are affected in forests, in open landscape as well as in nurseries and urban plantings. The impact of damage still varies with a decreasing tendency from northern to southern regions. Significant economic losses were especially reported in nurseries and forests of Northern Germany. The article presents an
overview of the situation in Bavaria based on preliminary data from an ongoing research project started in 2008 as well as results of a recent nursery investigation in Northern Germany. In a large number of three-year-old ash saplings the infection rate, invasion and spreading strategy of the pathogen inside of plant tissues were studied. Additionally, the role of soil-borne Oomycetes as possible primary or
accompanying organisms in the disease process were examined. The results confirm the dominant role of Chalara fraxinea (teleomorph: Hymenoscyphus albidus) and rule out the role of pathogenic Oomycetes. The authors conclude that the fungus is able to spread very effectively in woody tissue as a parasite and does not originate from the root system.
Keywords | ash dieback, Chalara fraxinea, Phytophthora spp., invasion model
Das Eschentriebsterben ist gegenwärtig eine der bedeutendsten Baumkrankheiten in Deutschland. Obwohl die Erkrankung bundesweit nachgewiesen ist, bestehen zwischen dem Norden und Süden deutliche Unterschiede im Schädigungsgrad. Die größten ökonomischen Schäden wurden bislang in der Forst- und Baumschulwirtschaft Norddeutschlands festgestellt. Von der Krankheit betroffen sind Eschen (F. excelsior, F. angustifolia) jeden Alters und auf unterschiedlichen Standorten im Wald, beim Landschaftsgehölz sowie im städtischen Grün. Der Artikel gibt einen Überblick zur aktuellen Situation in
Bayern anhand rezenter Daten eines im Jahr 2008 begonnenen Forschungsprojektes und enthält neueste Ergebnisse aus einer Baumschuluntersuchung in Norddeutschland. Anhand dreijähriger Eschenpflanzen wurde die Infektionsrate und Ausbreitungsstrategie des Erregers im Pflanzengewebe sowie die mögliche Bedeutung bodenbürtiger Oomyceten untersucht. Die Ergebnisse bestätigen
Chalara fraxinea (Teleomorphe: Hymenoscyphus albidus) als Haupterreger der Erkrankung und falsifizieren zugleich eine primäre Rolle pilzähnlicher Mikroorganismen im Krankheitsprozess. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sich der Erreger verholzte Gewebe effektiv erschließt und die Primärinfektion oberirdisch erfolgt.
Schlüsselwörter | Eschentriebsterben, Chalara fraxinea, Phytophthora spp., Invasionsmodell
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser