- Standardsignatur12531
- TitelCitrus Longhorn Beetle Situation in Croatia - Two Years after the First Discovery
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 38-39
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200176205
- Quelle
- AbstractTwelve consecutive surveys of the quarantined nursery during 2008-2009 revealed 22 Acer palmatum plants and seven potted roses infested with citrus longhorn beetle (CLB) larvae in 2008, and another 38 infested maples in 2009. Not a single Magnolia plant from the same imported batch revealed any sign of CLB presence as of October 2009. A switch from maple to nearby roses was recorded. Artificial introduction of CLB larvae demonstrated that they can thrive in Quercus, Robinia, Corylus, Malus and
fully develop in Fagus sylvatica. Not a single sign of CLB infestation has been recorded in the area surrounding the quarantined nursery.
Keywords | Anoplophora chinensis, Croatia, monitoring, hosts
Im Zeitraum 2008-2009 wurden bei 12 aufeinander folgenden Surveys in der unter Quarantäne stehenden Baumschule in Kroatien, in der Anoplophora chinensis das erste Mal gefunden worden war, 22 Pflanzen von Acer palmatum und sieben Topfrosen mit A. chinensis-Larven im Jahr 2008 und weitere 38 befallene Acer palmatum- Pflanzen im Jahr 2009 entdeckt. Anzumerken ist, dass bis zum Oktober 2009 keine einzige Magnolie des selben Importes Befallsymptome zeigte. Ein Wechsel von Ahorn auf benachbarte Rosen wurde jedoch festgestellt. Die künstliche Einbringung von A. chinensis-Larven in verschiedene Hartholzarten zeigte, dass sie sich in Quercus, Robinia, Corylus und Malus entwickeln und in Buche die Entwicklung abschließen können. Kein einziges Symptom eines A. chinensis Befalls wurde auf benachbarten Flächen zur Quarantäne-Baumschule entdeckt.
Schlüsselwörter | Anoplophora chinensis, Kroatien, Überwachung, Wirtpflanzen
- Schlagwörter
- Klassifikation145.7x19.88 (Cerambycidae)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
[497.5] (Kroatien)
Hierarchie-Browser