- Standardsignatur12531
- TitelCurrent Disease Status in Swedish Forests
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 17
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200176176
- Quelle
- AbstractIn the north of Sweden an outbreak of resin-top disease in Scots pine (Pinus sylvatica) was identified in 2004. The disease is widespread and mainly observed in young pine plantations. An inventory in a progeny trial 2006 revealed 30 % infection and wide genetic differences:The progeny from the most resistant plus trees exhibited no damage at all, whereas 75-100 % of the progeny from the most susceptible plus trees were found to be infected. In 2008, SLU carried out an inventory of the disease in the counties Norrbotten, Lappland and Västerbotten. The result indicated that a total of 130,000 ha young pine stands are affected by resin-top disease and within that area 33,000 ha more
than 10 % of the stems are attacked. Ash dieback in Fraxinus excelsior is spread in the
whole area where ash is growing in Sweden. In an inventory performed 2009 more than 50 % of the ash
trees were shown to be affected by the disease caused by Chalara fraxinea. The disease is worse in the southeast of the country where it first appeared.
Im Norden Schwedens wurde 2004 ein Ausbruch des Kiefernrinden-Blasenrosts auf Waldkiefer (Pinus sylvatica) festgestellt. Die Krankheit ist weit verbreitet undwird hauptsächlich in jungen Kiefernplantagen beobachtet. Erhebungen in einem Herkunftsversuch 2006 zeigten, dass die durchschnittliche Prävalenz der Infektion 30 % betrug und die Wirtsbäume große, genetische Unterschiede zeigten: Die Nachkommen des resistentesten Plus-Baumes zeigten keinerlei Schädigung,
während 75-100 % der Nachkommenschaft des empfindlichsten Plus-Baumes infiziert waren. Ein Survey in den Provinzen Norrbotten, Lappland und Västerbotten im Jahre 2008 durch die SLU zeigte, dass eine Fläche von 130.000 ha junger Kiefernbestände vom Kiefernrinden-Blasenrost betroffen ist. Davon sind auf 33.000 ha mehr als 10 % der Stämme befallen. Das Eschentriebsterben an Fraxinus excelsior tritt im gesamten schwedischen Verbreitungsgebiet der Baumart auf. Einem Survey aus dem Jahre 2009 zufolge sind mehr als 50 % der Eschen von der durch Chalara fraxinea hervorgerufenen Krankheit betroffen. Die Effekte sind im Südwesten des Landes, wo die Krankheit als erstes aufgetreten ist, am stärksten.
- Schlagwörter
- Klassifikation49 (Verschiedenes)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
416.1 (An Knospen, Blättern und Trieben)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[494] (Schweiz)
Hierarchie-Browser