Standardsignatur
Titel
Auswirkung einer veränderten Niederschlagsverteilung auf die Flüsse Klimarelevanter Gase aus Schwarzerden.
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
S. 20
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200175671
Quelle
Abstract
Klimaszenarien für den pannonischen Raum weisen auf eine Zunahme der Länge und Anzahl der Trockenperioden aufgrund abnehmender Niederschläge und auf eine Konzentration der Niederschläge auf wenige Ereignisse hin. Hierdurch sind deutliche Effekte auf den Wasserhaushalt von Böden zu erwarten. Welche Bedeutung ein geändertes Niederschlags- und somit Bodenfeuchteregime für die Freisetzung klimarelevanter Gase aus landwirtschaftlich genutzten Böden hat, ist bisher nicht geklärt ist. Ziel des Projektes ist es daher, die Auswirkungen von klimainduziertem Stress und Starkregenereignissen auf den Wasserhaushalt und die damit verbundenen Emissionen an klimarelevanten Gasen (CO2, N2O und CH4) zu erfassen. Als Versuchsstandort dient die Lysimeteranlage Hirschstetten im Nordosten Wiens, die aus 18 grundwasserfreien Lysimetern besteht. Je drei Lysimeter pro Bodentyp (sandiger Tschernosem, tiefgründiger Tschernosem, Feuchtschwarzerde) werden Trockenperioden und Starkregenereignissen unterworfen ( dry ; Variante D). Die Beregnungsmenge und -verteilung für die übrigen Lysimeter, die als Kontrolle dienen, wird am langjährigen Niederschlagsdurchschnitt orientiert. Die Freisetzung von CO2, N2O und CH4 wird im Feiland seit Frühjahr 2011 mittels der closed-chamber -Methode aus erfaßt. Die Probenahme wurde im Zeitraum April bis Oktober 2011 im Abstand von zwei Wochen durchgeführt, ansonsten einmal pro Monat. Zeitgleich