Standardsignatur
Titel
Aktuelle Schäden durch Eschenbastkäfer in der Steiermark
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
S. 22-25
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200175520
Quelle
Abstract
Neben dem Eschentriebsterben wird in der Steiermark nun auch vermehrt Primärbefall durch Eschenbastkäfer, meist dem bunten Eschenbastkäfer (Leperisinus varius), registriert. Die Käfer können sich in den vom Eschentriebsterben geschädigten und absterbenden Bäumen gut vermehren. In weiterer Folge werden auch gesunde oder wenig geschädigte Bäume erfolgreich besiedelt. Die Frühbefallserkennung gestaltet sich schwierig, da die Einbohrungen häufig in Astkrägen und Rindenwucherungen verborgen sind, der Bohrmehlauswurf gering ist und häufig nur ein Teil des Baumes befallen wird. Für eine bekämpfungs technische Behandlung sind die Monate Mai und Juni entscheidend. Ab Juli fliegen die Jungkäfer zum Vollzug des Reifungsfraßes in benachbarte, gesunde Bäume und entziehen sich dadurch einer erfolgreichen Bekämpfung.
Fraxinus excelsior, Gemeine Esche, Eschentriebsterben, Bunter Eschenbastkäfer, Stehend befall
In the wake of ash dieback increasing attack on standing trees by ash bark beetles, primarily Leperesinus varius, has been recorded in Styria. Trees damaged by ash dieback offer excellent breeding material for the beetles. At higher population densities beetles successfully infest healthy or slightly damages trees. Early detection of the attack is difficult because entrance holes are often hidden in branch collars or excrescences of bark. Moreover, the amount of ejected bore dust is not very conspicuous and often only a part of the tree is attacked. It is imperative to carry out control measures in May and June because filial beetles leave the breeding tree in July for maturation feeding on adjacent healthy trees.
Fraxinus excelsior, European ash, ash dieback, ash bark beetle, infestation of standing trees