- Standardsignatur4223
- TitelDie Japanbirke
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 35-37
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200175423
- Quelle
- AbstractDie bisherigen Erfahrungen zum Anbau der Japanbirke (Betula maximowicziana) sind unterschiedlich. Während ältere Bestände wegen ihrer geraden astfreien Schäfte Bewunderung und Begehrlichkeiten hervorrufen, kämpft sie in der Kulturphase oft mit Startschwierigkeiten. Andererseits wird ihr ein überdurchschnittlich rasches Jungendwachstum nachgesagt. Die Entscheidung für eine stärkere waldbauliche Beteiligung dieser Gastbaumart stützt sich bislang auf eine geringe Zahl von Ergebnissen aus Versuchsanbauten. Das ASP Teisendorf hat 2006 vergleichende Anbauversuche von Japan-Birke mit Sandbirke (Betula pendula) und Moorbirke (Betula pubescens) angelegt, um zusätzliche Erfahrungen mit dieser Baumart zu sammeln.
- Schlagwörter
- Klassifikation176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
232.32 (Pflanzenanzucht. Pflanzschulbetrieb)
181.61 (Lebensform. Wuchsform (Allgemeines))
181.63 (Astigkeit. Natürliche Astreinigung, Wasserreiser)
181.64 (Stammform)
181.65 (Wachstum (Zuwachs), soweit durch die Umgebung beeinflußt (einschl. waldbaulicher Behandlung))
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser