- Standardsignatur4223
- TitelNeue fremdländische Baumarten im Anbautest : Erfahrungen bei der Beschaffung und Anzucht des Pflanzenmaterials
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 32-34
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200175421
- Quelle
- AbstractDie Forstwirtschaft hat verschiedene Möglichkeiten, auf den Klimawandel zu reagieren. Eine davon ist die Ergänzung der vorhandenen Baumarten durch fremdländische Baumarten. Um die heimische Baumartenpalette zu erweitern, haben die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising und das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP) in Teisendorf in einem langfristigen Versuch begonnen, sechs fremdländische Baumarten auf ihre Anbeueignung hin zu testen. Im Folgenden wird über die Erfahrungen bei der Beschaffung von forstlichem Vermehrungsgut (Saat- oder Pflanzgut) aus definierten Regionen und bei der Anzucht des Pflanzmaterials berichtet.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
232.314 (Samenbezug, -handel und -transport (einschl. Saatgutanerkennung und gesetzlicher Bestimmungen)(phythoisanitäre Fragen; Austausch von Keimplasma). Gewerbliche Schutz- und Urheberrechte)
232.315 (Aufbewahren und Behandlung des Samens gegen Krankheiten und Schädlinge)
232.32 (Pflanzenanzucht. Pflanzschulbetrieb)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser