- Standardsignatur4017
- TitelRuhiges Forstschutzjahr 2011
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2012
- SeitenS. 4-6
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200175127
- Quelle
- AbstractÖsterreichs Wald ist 2011 von großen Schadensereignissen weitgehend verschont geblieben. Zwar liegt die Borkenkäfer-Schadholzmenge noch weit über dem Normalwert, doch war aufgrund der warmen und trockenen Witterung des ersten Halbjahres zunächst ein weiterer Anstieg der Schäden zu befürchten. Bis auf einzelne, interessante Schadensfälle war das Beobachtungsjahr aus Forstschutzsicht eher wenig aufregend.
- SchlagwörterForstschutz, Schadereignis, Schadholzmenge, Borkenkäfer, Borkenkäferbefall, Schadinsekt, Komplexkrankheit, Bilch, Mikiola fagi, Phyllaphis fagi, Rhynchaenus fagi, Pristiphora abietina, Kronenschaden, Adelges geniculatus, Coleophora laricella, Mycosphaerella laricina, Meria laricis, Hypodermella laricina, Dasineura kellneri, Tetropium gabrieli, Pissodes harcyniae, Pilzkrankheit, Lirula macrospora, Epinotia tedella, Chrysomyxa abietis, Herpotrichia parasitica, Lirula nervisequia, Crumenulopsis sororia, Phaeocryptopus gaeumannii, Verticillium albo atrum, Phytophthora plurivora, Eutypella parasitica, Hymenoscyphus pseudoalbidus, Sydowia polyspora, Nematus pavidus, Chrysomela populi, Quarantäneschädling, Anoplophora glabripennis, Präventivschlägerung, Bioindikatornetz, Österreich
- Klassifikation410 (Allgemeine Diagnose- und Überwachungstechnik von Schäden und Schadfaktoren (DNA-und visuelle Analysen, Mikroskopie etc.). Phytosanitäre Holzkontrolle.)
451 (Säugetiere [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
443 (Pilze und Bakterien)
145.7x14.38 (Adelgidae)
145.7x19.91 (Allocorynidae)
145.7x21.06 (Tenthredinidae)
145.7x18.13 (Batrachedridae)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser