Der Versuchsstandort Poschach/Obergurgl ist seit mehr als fünf Jahrzehnten Gegenstand forstlicher Forschungen. Die Projekte nahmen ihren Anfang, als in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die anthropogen verursachten Waldverluste im Bereich der Waldgrenze die Schutzfunktion des Waldes dramatisch verringert wurde. Für die Durchführung von Hochlagenaufforstungen waren keine Referenzen aus vergleichbaren Regionen verfügbar, sodass in einem angewandten Forschungsprojekt die erforderlichen Maßnahmen entwickelt wurden. Das bleibende Ergebnis dieses Projektes ist das Wind-Schnee-Ökogramm, das Hilfestellungen bei der räumlichen und zeitlichen Planung von Hochlagenaufforstungen bietet. Später hat sich das Forschungsinteresse anderen Themen zugewandt. Vor allem die Kohlenstoffspeicherung im Boden sowie in der Biomasse von Wäldern und Waldersatzgesellschaften im Bereich der alpinen Waldgrenze ist heutzutage von großem Interesse, da sie die nationale Bilanz der Treibhausgasemissionen beeinflusst. Ein weiteres drängendes Thema ist die Entwicklung von Konzepten der adaptiven Waldbewirtschaftung, um die Stabilität der Wälder auch unter geänderten Klimabedingungen und im Hinblick auf demographische Verschiebungen langfristig sicherzustellen. The experimental site Poschach/Obergurgl is already investigated for more than 5 decades. Research started when the protection function of forests was diminished in the first half of the 20th century due to earlier anthropogenic reductions of the forested area in the timberline ecotone. For afforestation projects in high elevation no suitable reference cases from comparable regions were available. Consequently the appropriate measures were developed in a project of applied science. The lasting product of the project is the Wind-Snow Ecogramme supporting practical forestry in the spatial and temporal organization of afforestation projects in the timberline ecotone. Later research addressed other topics. Especially the sequestration of carbon in soils as well in biomass of forests and forest-replacing plant communities is nowadays of relevance due its bearing on the national budget of greenhouse gas emissions. Projects on the topic are ongoing. A pressing need concerns the development of concepts for adaptive forest management in order to ensure the stability of forests under changing climatic and demographic conditions.