In Kurzumtriebsplantagen können Schäden durch abiotische und biotische Schaderreger verursacht werden. Zu den abiotischen Schadfaktoren zählen Tro±enheit. Wind und Frost. Als biotische Schaderreger kommen Begleitvegetation, Pilze, Bakterien und Viren, Insekten sowie verschiedene Säugetiere in Frage. Es sollten vor allem die Möglichkeiten für vorbeugende Maßnahmen in Form der tandortgerechten Sorten- und Baumartenwahl sowie der optimalen Flächenvorbereitung und Flächenanlage ausgenutzt werden, um das Risiko für Ausfälle der Ertragseinbußen zu minimieren. Für gezielte Gegenmaßnahmen stehen teilweise Pflanzenschutzmittel und -verfahren zur Verfügung. Diese decken jeich nicht alle Problembereiche ab, verursachen mitunter erhebliche Kosten und können Versäumnisse oder Mängel bei der Plantagenanlage nicht vollständig ausgleichen.
262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche)) 839.31 (Für Energie [vgl. auch 839.812) 451 (Säugetiere [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden]) 443 (Pilze und Bakterien) 453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) [430] (Deutschland, 1990-)