Standardsignatur
Titel
Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen
Verfasser
Erscheinungsort
Weinheim
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 73-82
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200174755
Quelle
Abstract
Mögliche Bewirtschafhingsstrategien für Kurzumtriebsplantagen (KUP) ergeben sich aus der Nutzungsstrategie und der Anbaustrategie. Die beiden grundsätzlichen Nutzungsstrategien sind die stoffliche Nutzung und die energetische Nutzung. Hinsichtlich des Anbaus von KUP haben sich in den letzten Jahren einige Anaustirategien herausgebildet. Dazu gehören der Anbau auf Marginalflächen, die Schaffung großer Leitbeispiele und der Anbau auf anthropogen gestörten Flächen (z. B. Bergbaufolgeflächen, Rieselfelder etc.). Das derzeit größte Potential ür die stoffliche Nutzung vonon Kurzumtriebsholz in Deutschland liegt in der Bereitstellung von Faserrohstoff fiitur die Papierherstellung sowie von Material für die Span- und Faserplatteninduststrie. Die stoflfliche Nutzung von KUP hat eine Reihe on Vorteilen: Die Kosten für die Anlage sind aufgrund der geringen Pflanzenzahlen niedrig, das Verfahren ist sehr arbeitsextensiv und für die Ernte steht die seit Jahren bewährte Holzerntechnik und -logistik preiswert zur Verfügung.