Standardsignatur
Titel
Zerstörungsfreie Blattflächen Allometrie für Fichte und Buche
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
S. 219-250
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200174612
Quelle
Abstract
Um Blattflächen über längere Zeiträume hinweg beobachten zu können, ist es notwendig diese zerstörungsfrei bestimmen zu können. In diesem \rtikel wird die Beziehung zwischen Blattfläche und Kronenmantelfläche anhand von 10 Fichten-Beständen {Picea abies (L.) Karst) und 9 Buchenestanden (Fagus sylvatica L.) analysiert. Die Bestände unterschieden sich bezüglich dem Alter, der Durchforstungsart, der Dichte und der Größenva'iation (gleich- und ungleichaltrig). Die Kronenmantelflächen wurden über artenspezifische Kronenmodelle errechnet, basierend auf den beobachte en (für Fichte) und den errechneten Kronenradien (für Fichte und Buche). Die Beziehung unterschied sich signifikant zwischen den Baumarten. Sobald zusätzliche unabhängige Variable wie Gini Koeffizient (ein Maß für Größengleichheit; gini), Stand Density Index (SDI) oder ein Maß für die soziale tellung (Oberhohe dividiert durch den Brusthöhendurchmesser h /dbh) berücksichtigt wurden, wurde das Verhältnis von Blattfläche zu Kronenmantelfläche bestandesunabhängig. Der Einfluss von gini und SDI war positiv, wogegen ein zunehmendes h/dbh Verhältnis (welches eine abnehmende soziale Stellung reflektiert) das Verhältnis negativ beeinflusste. Am besten performte jenes Modell, welches die soziale Stellung berücksichtigte. Der Gebrauch des allgeminen Modells für Fichte und Buche wird empfohlen, welches nur folgende zerstörungsfreie Maße als Eingangsgrössen benötigt: Brusthöhendurchmesser, Baumhöhe, Kronenlänge, h/dbh und artenspezifische Annahmen über die Kronenform. Obwohl die Verwendung von gemessenen Kronenradien die Güte des Modells leicht verbesserte, waren die über ein Modell geschätzen Kronenradien auch hinreichend genau.
leaf area, crown surface area, allometry. Picea abies. Fagus sylvatica