- Standardsignatur13612
- TitelWenn der Maitrieb zum Märztrieb wird : Lehrstuhl für Ökoklimatologie der TU München untersucht extreme Wetterereignisse und ihre Auswirkungen in der Phänologie
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 15-18
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200174188
- Quelle
- AbstractExtremereignisse in der Phänologie können eine entscheidende Rolle in der Ökologie von Wäldern spielen. Die Wahrscheinlichkeit, dass phänologische Ereignisse extrem früh eintreffen, ist insbesondere in den letzten beiden Dekaden um die Hälfte - und damit sehr deutlich - angestiegen. So ergrünen Bäume im Frühling in extremen Jahren circa 18 Tage früher. Auch Untersuchungen aus dem Nationalpark Berchtesgaden zeigen im Mittel entlang eines Höhengradienten temperaturabhängige Verfrühungen von 17 Tagen. Es ist damit zu rechnen, dass alle 50 Jahre der Maitrieb und die Blattentfaltung einmal mit circa 35 Tage Verfrühung auftritt. Dann können die "Maitriebe" schon mal im März austreiben. Dadurch kann es zu einer Erhöhung des Spätfrostrisikos und zu einer Verschiebung der ökologischen Nische verschiedener Waldbaumarten kommen.
Hierarchie-Browser