- Standardsignatur4355
- TitelKasachstan kämpft gegen Waldverluste : Großbrände, Übernutzung und Mangel an Mittel für den Forstschutz sorgen für Probleme, dennoch wächst die Waldfläche
- Verfasser
- ErscheinungsortLeinfelden-Echterdingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 988
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200173912
- Quelle
- AbstractKasachstan ist heute einer der größten Holzlieferanten unter den GUS-Ländern. Der Waldfonds verfügt in Kasachstan über eine Fläche von 28,4 Mio. ha, was rund 5 % der Landesfläche entspricht. Nach Definition der UN-ECE/FAO gelten davon 10,5 Mio. ha als Wälder. davon gehören 12,428 Mio. ha zu den geschlossenen Wäldern. Obwohl der Wald in Kasachstan nur einen geringen Anteil an der Landesfläche ausmacht, ist dort die größte biologische Artenvielfalt zu beobachten. Etwa 70 % aller Pflanzenarten Kasachstans und über 75 % aller Wildtierarten sind in den Wäldern beheimatet.
- Schlagwörter
- Klassifikation905.1 (Allgemeine Forststatistiken)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
914 (Beziehungen zwischen Wald und Ödland. Benutzung und Aufforstung von Ödland. Entwaldung)
431.3 (Menschliche Einwirkungen und andere Ursachen)
432.1 (Vorbeugende Maßnahmen (zur Verhinderung von Bränden, zur Verminderung der Feuergefahr oder zur Beschränkung der Ausdehnung von Bränden))
434 (Wiederbegrünung usw. von Brandflächen [Kreuzverweise zu anderen geeigneten Titeln])
[574] (Kasachstan)