Standardsignatur
Titel
Die Zweite Bundesweite Bodenzustandserhebung (BZE II) in Sachsen - erste Ergebnisse zur zeitlichen Veränderung des chemischen Bodenzustandes zwischen 1992/93 und 2006/08
Verfasser
Erscheinungsort
Freiburg im Breisgau
Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
S. 33-40
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200173899
Quelle
Abstract
Die Untersuchungen zeigen eine Veränderung des bodenchemischen Zustandes hinsichtlich der Versauerung. Eine Verbesserung des Säurezustandes der Böden zeichnet sich ab. Mögliche Ursachen sind der Rückgang der Emmissionen von Schwefeldioxiden und daraus resultierend rückläufige Säureeinträge in die Böden sowie die Wirkung der Kalkung in den Oberböden der entsprechenden Standorte. Die Emmissionen von Stickoxiden, welche in umgewandelter Form ebenso als Säure in die Waldökosysteme eingetragen werden, sind allerdings weiterhein hoch. Trotz der Erhöhung befinden sich die pH-Werte der meisten Böden nach wie vor auf einem niedrigen Niveau im sehr stark beziehungsweise stark sauren Bereich. Die Elastizität gegenüber weitern Säureeinträgen ist im Vergleich zur BZE I noch weiter zurückgegangen. Diese Veränderung entsprechen den Erwartungen der BZE-Begleitstudie von Mellert et al. (2007).