- Standardsignatur621
- TitelBerücksichtigung von Überlebensrisiken in den Modellen der Waldbewertung und der forstlichen Entscheidungsfindung : Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus von Gadow zum 70. Geburtstag gewidmet
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 160-171
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200173781
- Quelle
- AbstractAusgehend vom klassischen Fastumann'schen Ansatz sollen Überlebensrisiken in das ökonomische Entscheidungskalkül integriert werden. Der deterministische Ansatz wurde hierfür mit Hilfe einer zweiparametrischen Weibull-Verteilung um Ausfallrisiken von Waldbeständen erweitert. Das Ergebnis ist ein stochastischer Ansatz bei dem das Erntealter T jedes Bestandes eine Zufallsvariable darstellt dern Eintrittswahrscheinlichkeit von der Risikostärke und dem zeitlichen Verlauf des Risikos bestimmt wird. Als Folge werden der Zahlungsstrom der forstlichen Produktion und dessen Barwert ebenfalls risikoabhängig. Ausgewählte ökonomische Aspekte wurden nahand exemplarischer Modellrechnungen auf Basis erwarteter Annuitäten eines Fichtenbestandes verdeutlicht. Die Ergebnisse belegen, dass Überlebensrisiken von Waldbestände erhebliche Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Bewertungskriterien haben und bei der Waldbewertung und im Rahmen der betrieblichen Entscheidungsfindung explizit berücksichtigt werden sollten. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Optimalitätskriterium gegenläufig beeinflussen. Die Nettowirkung muss numerisch untersucht werden. Die Modellrechnungen zeigen, dass Altersrisiken tendenziell zu einer Vorverlagerung des optimalen Erntezeitpunktes, typische Jugendrisiken dagegen tendenziell zu einem Hinausschieben des optimalen Erntezeitpunktes führen. Es besteht die Hoffnung, dass der vorgestellte Ansatz für die praktische Anwendungen eine wichtige Basis zu liefern vermag. Die Flexibilität und einfache Handhabbarkeit des Modells wird sich dabei hoffentlich als hilfreich erweisen.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser