Standardsignatur
Titel
Biologische Vielfalt in den Wäldern Nordostdeutschlands : Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Körperschaft
Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern
Landesforstverwaltung Brandenburg
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
S. 27-29
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200173571
Quelle
Abstract
Die Studie zur biologischen Vielfalt in den Wäldern Nordostdeutschlands gibt detaillierte Ausführungen zu Indikatoren für die Bewertung der biologischen Vielfalt im Wald. Diese verwendeten Indikatoren eröffnen die Möglichkeit, Entwicklungen über Wiederholungsinventuren langfristig zu beobachten und Handlungsoptionen für den Waldnaturschutz abzuleiten. Neben den genannten waldspezifischen Indikatoren werden von den Landesforstverwaltungen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns so genannte Leuchtturmprojekte dargestellt. Der Begriff "Leuchtturmprojekt" wurde auch im Rahmen der Nationalen Strategie verwendet. Diese zumeist abgegrenzten Projekte/Programme sollen in vorbildlicher Weise ökonomische, ökologische und soziale Aspekte verbinden und sich in die weitergehende Umweltbewahrung einordnen. Leuchtturmprojekte müssen nicht den unmittelbaren Bezug zur biologischen Vielfalt haben, wirken aber durch ihren Inhalt und Zweck positiv auf deren Bewahrung und Wiederherstellung. In den Landesforstverwaltungen dient eine Vielzahl solcher Einzelprojekte diesen Zielsetzungen, wobei Zeitraum, Thematik, Lokalität und Akteure sehr verschieden sind. Zu den vorgestellten forstlichen Leuchtturmprojekten zählen u.a. die Naturwälder bzw. Naturwaldreservate, die Nominierung von Buchenwäldern als UNESCO-Weltnaturerbe, der Waldmoorschutz sowie naturnahe Bewirtschaftungskonzepte von Buche und Eiche. Die gemeinsame Studie zur biologischen Vielfalt im Wald beschreibt den derzeitigen Stand der Bestrebungen beider Bundesländer zur Sicherung und Erhöhung der biologischen Vielfalt in den Wäldern Nordostdeutschlands. Damit erfolgt erstmals eine weitestgehend vollständige Zusammenstellung der verschiedenen im Rahmen der Behandlung von Wäldern in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführten Maßnahmen und etablierten Instrumente, die direkt oder indirekt auf die Biodiversität einwirken. Der Erhalt der biologischen Vielfalt kann nur dann erfolgreich gewährleistet werden, wenn auch die Chance für eine wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die sich aus der nachhaltigen Nutzung der Wälder ergeben, Bestandteil von Schutz- und Bewirtschaftungskonzepten werden. Ohne Finanzmittel sind die Herausforderungen der Sicherung der biologischen Vielfalt nicht zu bewältigen. Eine langfristige, solide und ausreichende Finanzierung ist sicherzustellen. Der Schutz und Erhalt der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, daher müssen neben den bisherigen Fördermaßnahmen dringend zusätzliche finanzielle Ressourcen mobilisiert werden.