Die Anforderungen und die Fragestellung im Zusammenhang mit nationalen Waldinventuren haben sich über die Jahrzehnte geändert. Standen zu Beginn fast ausschliesslich die Holzressourcen im Wald im Vordergrund, so sind heute auch gesellschaftliche und ökologische Funktionen von Interesse. die Trennung in Wald und Nichtwald bei der Datenerhebung schränkt den Blick auf die Ressource Baum ein. Nicht alle Bäume stehen im Wald, und nicht die ganze Waldfläche ist bestockt. Im dritten Landesforstinventar wurde bei der Luftbildinterpretation die Bodenbedeckung auf einem regelmässigen Stichprobennetz unabhängig von der Nutzung erfasst. So konnten erstmals repräsentative Informationen zur Verteilung der Bäume in der Schweiz gewonnen werden. Die Baumbedeckung der Schweiz beträgt 27.0 %, und zwar unabhängig davon, ob die Bäume innerhalb oder ausserhalb des Waldes stehen. Der Waldflächenanteil der Schweiz beläuft sich auf 29.4 % der Landesfläche. Die Waldfläche ist also grösser als die mit Bäumen überschirmte Fläche. Betrachtet man die Lage der Bäume ausserhalb des Waldes, so finden sich diese mehrheitlich entweder in Waldesnähe oder in urbanen Gebieten. Siedlungen sind neben dem Wald der am dichtesten bestockte Raum. Die Daten aus der Luftbildinterpretation des dritten Landesforstinventars erlauben ein differenziertes Bild der Bestockung über die ganze Schweiz. Für kleinräumige Aussagen ist der Stichprobenfehler allerdings gross. Die Daten können aber als Eichpunkte und zur Qualitätssicherung verwendet werden. So lassen sich beispielsweise anhand dieser Daten mithilfe der Fernerkundung flächendeckende Geodatensätze generieren.
904 (Allgemeine regionale Darstellungen über Wälder und Forstwesen) 907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz) 272 (Parks) 273 (Zierbäume an Straßen, Wegen und an der Küste) 270 (Stadtgrünbewirtschaftung) [494] (Schweiz) 265 (Waldstreifen längs Straßen, Bahnen, Kanälen usw.; Bäume in Hecken (siehe auch 274); Alleebäume) 266 (Windschutzstreifen u.ä.) 267 (Waldrand. Waldessaum)