- Standardsignatur12531
- TitelKronenschäden der Europäischen Lärche (Larix decidua) in Österreich im Zusammenhang mit Klimafaktoren
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 22-25
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200173219
- Quelle
- AbstractAufgrund weit verbreiteter Kronenschäden an der Europäischen Lärche (Larix decidua) in Österreich wurde am Waldforschungszentrum BFW mit einem Projekt zur Analyse der biotischen und abiotischen Schadfaktoren in Zusammenhang mit Witterungsfaktoren begonnen. Initiiert und gefördert wird es von mehreren Landesregierungen. Erste Ergebnisse zeigen einen unterschiedlich zusammengesetzten Komplex aus Nadeln schädigenden Insekten sowie einen weit verbreiteten Befall durch die Lärchenknospen-Gallmücke Dasineura kellneri (syn. Dasineur [Dasyneura laricis). Daneben finden sich Hinweise auf eine grundlegende Schwächung der Lärchen an mehreren Standorten, da das Rindengewebe in den Kronen und am Stamm großflächige Nekrosen und Austrocknungen aufweist.
- Schlagwörter
- Klassifikation174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x22.06 (Beonotidae)
422 (Temperatureinflüsse. Sonnenstrahlung)
423 (Niederschläge)
416.15 (Fleckigkeit, Verfärbungen)
416.16 (Welken, Absterben)
111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie)
573.1 (Erhebung biotischer Schäden)
573.2 (Erhebung abiotischer Schäden)
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser